Pflegehinweise für Santokumesser

Damit dein Messer lange scharf und rostfrei bleibt

Ein hochwertiges Messer wie das Santokumesser braucht regelmäßige Pflege – auch wenn es aus rostfreiem Edelstahl besteht. „Rostfrei“ bedeutet nicht „unzerstörbar“! Salz, Feuchtigkeit und Säure aus Lebensmitteln können in Kombination mit Luft zur Oxidation (Rostbildung) führen. Mit den folgenden Tipps kannst du die Lebensdauer deines Messers deutlich verlängern.


Nach dem Kochen – sofort reinigen

Wasche das Messer möglichst direkt nach dem Schneiden, am besten noch vor dem Essen. So entfernst du Rückstände wie Salz oder Säuren, bevor sie das Metall angreifen können.


So reinigst du dein Messer richtig (Alltagspflege)

1. Lege das Messer flach auf ein Schneidebrett und reinige es vorsichtig mit einem weichen Schwamm und etwas mildem Spülmittel oder Scheuermilch.
2. Spüle alle Rückstände gründlich ab.
3. Trockne das Messer sofort mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
4. Lasse es ggf. noch kurz an der Luft trocknen, bevor du es wegräumst.


Pflege-Tipps:

  • Statt eines Schwamms kannst du auch ein Stück Kork verwenden – das ist besonders sanft zur Klinge.
  • Wenn du das Messer mit heißem Wasser abspülst, wirkt das nicht nur antibakteriell, sondern das Wasser verdunstet auch schneller – ideal vor dem Verstauen.

Messer für längere Zeit aufbewahren?

Wenn du dein Santokumesser länger nicht benutzt, solltest du es gründlich trocknen, in Zeitungspapier wickeln und an einem luftigen, trockenen Ort lagern.

Warum Zeitung?
Das Papier ist atmungsaktiv und die Druckerschwärze enthält Öl, das zusätzlich vor Rost schützt.


Mit ein wenig Aufmerksamkeit und regelmäßigem Reinigen bleibt dein Santokumesser ein treuer Küchenhelfer für viele Jahre.

Check Instagram
  • URLをコピーしました!
  • URLをコピーしました!
目次